Werteorientierte Religionspädagogik
Kita Klettermax
Schwerpunkt(e)

Kontakt
0391 63105440 (OG)
News
Öffnungszeiten
Sprechzeiten
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin mit uns. Feste Sprechzeiten gibt es nicht. Wir richten uns nach Ihren Möglichkeiten.
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Kita und beantworten all Ihre Fragen.
Anmeldung
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie dabei Hilfe benötigen || Please contact us in case you need help
Profil
Pädagogisches Konzept
Gemeinsam gestalten wir Bildungsangebote, die Kreativität, Selbstvertrauen, Bewegung, Sprache und soziales Miteinander fördern. Von Waldtagen über Schwimmkurse bis zum Kinderyoga.
Die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern sowie eine vertrauensvolle Elternkommunikation, sind feste Bestandteile unserer gelebten Arbeit.
Kapazitäten
Verfügbare Plätze: 95
Gruppenstruktur: 1 Krippengruppe (0–3 Jahre),
3 Kindergartengruppen (3 Jahre bis Schuleintritt)
Integrative Plätze: Nein
Räume & Außengelände
Innenbereich: Gruppenräume mit altersgerechter Ausstattung, kindgerechte Badezimmer, Garderobenräume, Bewegungsraum, Kreativbereiche, Schlaf- und Ruheräume.
Außenbereich: Vollständig umzäunter, naturnaher Spielplatz mit Bewegungsbaustelle, Klettergeräten, Bodentrampolin, Wasser-Matsch-Bereich, Naturspielecke mit „Hexenhäuschen“ und Kinderküche, Ballspielbereich, Sandflächen, schattigen Sitzmöglichkeiten.
Besondere Angebote
Bewegung & Natur: Waldtage · Fahrradtage · Schwimmkurse · regelmäßige Turnhallenbesuche · Bauspielplatz · Bodentrampolin · Wasser-Matsch-Bereich · Naturspielecke · Waldfuchsprojekt · separater bienenfreundlicher Garten mit hauseigenem Wildbienenstamm
Kreativität & Kultur: Forscher-Woche · spielzeugfreie Zeit · Kinderchor · Tanz- und Kinderyoga · Musik- und Bewegungsprojekte · Ausflüge (z.B. Puppentheater, Bibliothek, Theater, Teddyklinik, Schulumweltzentrum)
Bildung & Sprache: Kinderrat · ABC-Club (Schulvorbereitung in Kooperation mit „Hort Stadtfeldkids“ · religionspädagogisches Angebot nach der „godly play“-Methode · Englisch Angebot ab 4 Jahren
Feste & Gemeinschaft: Abschlusswoche mit besonderen Angeboten für Schulanfänger · Feste wie Weihnachtsmarkt, Sommerfest, Laternenumzug
Nachhaltigkeit, Ernährung & Gesundheit: Ganztagsverpflegung, Kooperation mit „Alles Retter e.V.“ zur Lebensmittelrettung, Kneipp Anwendungen, hauseigene Sauna in Planung
Eingewöhnung
- Fachkräfte begleiten sensibel, kompetent & im eigenen Tempo
- Kennenlerngespräch oder Hausbesuch vor Betreuungsbeginn
- Elternbegleitung zu Beginn, langsames Hineinwachsen
- Bei Bedarf: Sprachmittlung für mehrsprachige Familien
- Kita-Lots*innen unterstützen nicht-deutschsprachige Kinder
- Krabbelgruppe am Nachmittag, Eltern-Kind-Interaktion mit einer pädagogischen Fachkraft, 2 bis 3x im Monat je nach Bedarf (mit Anmeldung),
Teil des Eingewöhnungskonzeptes, Angebot für interessierte Familien zum Kennenlernen der Fachkräfte und der Kita in Vorbereitung auf die eigentliche Eingewöhnung
Team
Teamzusammensetzung:
-
16 pädagogische Fachkräfte
- Auszubildende
-
Küchenhilfe, Reinigungskräfte, technischer Mitarbeitende
Zusatzqualifikationen:
- Heilpädagogik und Heilerziehungspflege
- Kinderschutz
-
Naturpädagogik
- Religionspädagogik
-
Sprachfachkraft
- Kinderyoga
Leitung
Eike Viering

Kinderschutzfachkraft
Stellvertretung
Claudia Bohndorf

Kita-Apps
Schließzeiten
2025/2026
-
03.11.2025
-
22.12.2025–05.01.2026 (Weihnachtsferien)
-
01.01.2026, 05.01.2026 (beschlossen)
-
09.02.2026 (Teamfortbildung)
-
09.03.2026 (Teamfortbildung)
-
27.04.2026 (Teamfortbildung)
-
15.05.2026 (Brückentag)
-
18.05.2026 (Teamfortbildung)
-
31.07.2026 (Aufräumtag, Gruppenwechsel)
-
05.10.2026 (Teamfortbildung)
-
02.11.2026 (Teamfortbildung)
-
21.12.2026–31.12.2026 (Weihnachtsferien, ab 04.01.2027 geöffnet)
Hinweise
- Im Sommer gibt es keine Schließzeit
-
einzelne Schließtage liegen immer an Wochenenden
-
Die Schließtage für das Folgejahr werden im September beschlossen
Downloads
Heilpädagogische Frühförderstelle Magdeburg

Frühförderung
In unserer Einrichtung arbeiten wir eng mit der Frühförderstelle zusammen, die uns als Partner unterstützt, und wir haben die Möglichkeit, eigenständig Testungen durchzuführen, um die Entwicklungsförderung der Kinder gezielt zu begleiten.
Bereichsleitung
Bärbel Greiser

Adrian Einecke

Fachberatung
Rudolf Lockau

Kristin Tautorat

Fachstelle "Vielfalt"

Netzwerke und Partner
Stiftung Kinder forschen
„Kleine Forscher“: Täglich haben die uns anvertrauten Kinder Gelegenheiten zu experimentieren, Themen des Lebens zu hinterfragen und diese durch Ausprobieren zu ergründen sowie zu verstehen. Unser Team nimmt dazu Fortbildungen wahr und gibt den Kindern Impulse, die intrinsisches Lernen fördert.
Sprachkitaverbund

Wir sind eine beteiligte Kita am Bildungsprogramm „Sprach KiTa: weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Wir fokussieren und fördern eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung, als fester Bestandteil im KiTa-Alltag. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.
Waldfuchs Projekt

Wir besuchen mit den Vorschulkindern im Rahmen unseres „ABC Clubs“ das Waldpädagogische Zentrum im Biederitzer Busch zu ausgewählten Terminen. Darüber hinaus bearbeiten wir Themen der Natur und des Waldes, um diese besser zu verstehen.
Schlaumäuse

„Schlaumäuse“: Wir nutzen seit mehreren Jahren das digitale Lernprogramm „Schlaumäuse“. Die älteren uns anvertrauten Kinder dürfen in der Woche, in Abstimmung mit den pädagogischen Fachkräften, maximal 30min. selbstbestimmt ein Bildschirmmedium nutzen. Wir haben dazu 2022 ein Mediennutzungskonzept erarbeitet und implementiert.
AllesRetter-Magdeburg e.V

In unserer Kita möchten wir unseren Teil dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel einfach so entsorgt werden. Fast täglich holt unser Kooperationspartner der AllesRetter-Magdeburg e.V., nicht verzehrte Lebensmittel ab, zumeist Reste des Mittagessens. Diese werden dann wiederum an Menschen ausgegeben.