Jugendmigrationsdienste

Mit bundesweit rund 500 Anlaufstellen unterstützen die Jugendmigrationsdienste junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren. Sie bieten Beratung sowie Bildungs- und Freizeitangebote an und begleiten die Jugendlichen individuell und langfristig auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Das übergeordnete Ziel ist es, die soziale Teilhabe der jungen Menschen zu stärken und ihre Perspektiven für die Zukunft zu verbessern.
Zielgruppen der Jugendmigrationsdienste (JMD)
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, sofern sie sich rechtmäßig oder aufgrund einer ausländerrechtlichen Duldung in Deutschland aufhalten.
- Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere bei Fragen rund um die schulische und berufliche Bildung ihrer Kinder.
- Organisationen, Initiativen und Institutionen, die den Integrationsprozess junger Migrantinnen und Migranten unterstützen, sowie die Bevölkerung im direkten Lebensumfeld der jungen Menschen.
Ziele der Jugendmigrationsdienste (JMD)
- Verbesserung der Integrationschancen.
- Förderung von Chancengerechtigkeit und Teilhabe.
- Unterstützung eines respektvollen Miteinanders und Stärkung der Resilienz gegenüber Diskriminierungserfahrungen.
- Förderung der Partizipation in sozialen, kulturellen und politischen Bereichen.
Jugendmigrationsdienst Dessau-Rosslau
Florian Schulze → jmd-dessau@stejh.de / Mobil: 0151 57712943
Jugendmigrationsdienst Halle (Saale)
Frau Arndt → michaela.arndt@stejh.de
Frau Kaemmerer → antonia.kaemmerer@stejh.de
Jugendmigrationsdienst Bernburg (Saale)
Frau Stingl → juliane.stingl@sanktjohannis.org / Tel: 0175 6479228
Mo und Do: 9.00 Uhr-14 Uhr
Digitalisierung der Beratungsstelle JMD der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt
