Das jüdische Leben in Sachsen-Anhalt kennenlernen: Stiftungsförderschule besucht Synagoge Gröbzig
Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts haben Schüler*innen der Stiftungsförderschule „Friedrike zu Anhalt“ in Bernburg die Synagoge in Gröbzig besucht – ein eindrucksvolles Erlebnis, das ihnen spannende Einblicke in das jüdische Leben, Denken und Feiern ermöglichte.
Begleitet von ihren Lehrkräften setzten sich die Jugendlichen vor Ort mit verschiedenen Aspekten des Judentums auseinander: Sie lernten das hebräische Alphabet kennen, beschäftigten sich mit jüdischen Feiertagen und Ritualen, sprachen über die Bedeutung koscherer Ernährung und durften sich einen Eindruck vom Ablauf jüdischer Gottesdienste verschaffen. Die Synagoge Gröbzig – eine der ältesten und am besten erhaltenen in Sachsen-Anhalt – bot dafür den idealen Lernort.
Für viele Schüler*innen war es der erste persönliche Kontakt mit jüdischer Kultur und Religion – ein Schritt zu mehr Offenheit, Respekt und Verständigung. Wir bedanken uns herzlich bei der Synagogengemeinde Gröbzig für die freundliche Aufnahme und die spannende Führung!
Solche außerschulischen Lernorte sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schulkonzepts, das auf gelebte Werte, Perspektivwechsel und lebensnahes Lernen setzt.
🏫 Über die Stiftungsförderschule „Friedrike zu Anhalt“ Bernburg
Die Stiftungsförderschule „Friedrike zu Anhalt“ ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. In kleinen Klassen mit durchschnittlich sechs Schüler*innen ermöglichen wir individuelles Lernen in einem geschützten Rahmen – mit viel Zeit, Zuwendung und Struktur. Ziel unserer Arbeit ist es, Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen: durch den Aufbau tragfähiger Beziehungen, die Stärkung sozialer Kompetenzen und das Wiedererlangen von Lernmotivation.
Unsere Schüler*innen kommen aus verschiedenen Schulformen und bringen unterschiedliche Herausforderungen mit – etwa Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen, familiäre Belastungen oder Erfahrungen mit Schulverweigerung. Wir begleiten sie dabei, ihre Potenziale zu entdecken und Selbstvertrauen zu entwickeln. Je nach individueller Entwicklung ist eine Rückführung in die Regelschule möglich. Alternativ bereiten wir gezielt auf den Hauptschulabschluss oder den qualifizierten Hauptschulabschluss vor.
Mit einem strukturierten Schulalltag, praxisnahem Unterricht, kreativen Angeboten und verlässlicher Betreuung gestalten wir Schule als Lebensraum – menschlich, kompetent und zugewandt.


