Suchfunktion

Fest der Kulturen 2025 – Die Welt zu Gast auf dem Schulhof der Stiftungsgrundschule

Am 3. Juni 2025 feierten die Kinder, ihre Familien und das Kollegium an der Stiftungsgrundschule Magdeburg (Dreisprachige Internationale Grundschule) zum vierten Mal das beliebtes Fest der Kulturen – ein fröhliches, buntes und lebendiges Highlight im Jahreskalender unserer Schule.

Ein Schulfest, das verbindet

Bei strahlendem Sonnenschein verwandelte sich der Schulhof in eine interaktive Entdeckungsreise durch die Kulturen dieser Welt. 42 Stationen boten den über 260 Schüler*innen und ihren Familien die Möglichkeit, kulinarische Spezialitäten, landestypische Spiele und alltägliche Bräuche aus mehr als einem Dutzend Kulturräumen zu erleben – mit allen Sinnen.

Von asiatischen Fächern und Origami über frankophone Leckereien von der Insel La Réunion, mittelamerikanische Snacks, skandinavische Kinderspiele, bis hin zu arabischer Süßspeisenkunst, Eis aus Italien, Spezialitäten aus Brasilien und den USA – es war für alle etwas dabei. Auch slawische Länder waren vertreten, ebenso wie viele persönliche Einblicke in das Leben und die Kindheit in den Herkunftsländern der beteiligten Eltern.

Eine Schule, so vielfältig wie die Welt

„Wir wollten den Kindern zeigen, wie bunt die Welt ist – und wie unterschiedlich Menschen leben, essen, zur Schule gehen oder spielen“, erklärt Frieda Trittschack, Pädagogin und Mitglied des Organisationsteams. „Wenn Eltern erzählen: ‚So habe ich früher in meinem Heimatland auf dem Schulhof gespielt‘, dann macht das etwas mit den Kindern – es bleibt viel besser hängen als im Unterricht.“

An unserer Schule leben und lernen Kinder aus zahlreichen Nationen gemeinsam. Viele von ihnen sprechen neben Deutsch noch eine oder sogar zwei weitere Sprachen. Diese gelebte Vielfalt spiegelt sich jedes Jahr auch im Fest der Kulturen wider.

Ein Fest der Gemeinschaft

Organisiert wurde das Fest von einem fünfköpfigen Kollegiumsteam in enger Zusammenarbeit mit unzähligen engagierten Eltern. Manche Stände wurden von bis zu acht Helfer*innen betreut. Ob Aufbau, Essensspenden oder kreative Mitmachaktionen wie Kinderschminken, Glitzertattoos oder bunte Haarsträhnen – der Einsatz der Familien war überwältigend.

„Viele bringen einfach ein Stück von zu Hause mit – und zeigen das mit Freude unseren Kindern“, so Frieda Trittschack. Die Rückmeldungen der Eltern seien durchweg positiv, das gemeinsame Fest stärke das Wir-Gefühl an der Schule.

Begegnungen auch über die Schule hinaus

Auch Nachbar*innen des Schulgeländes waren herzlich eingeladen – als kleines Dankeschön dafür, dass sie das bunte Treiben auf dem Schulhof tagtäglich miterleben. Ganz bewusst verzichtete das Team in diesem Jahr auf eine zentrale Bühnenshow. Stattdessen stand das gemeinsame Entdecken, Ausprobieren und Begegnen im Mittelpunkt.

Danke für dieses wunderbare Fest!

Unser herzlichster Dank geht an alle Eltern, Kinder, Kolleg*innen, den Förderverein und alle Unterstützer*innen für ihr Engagement und ihre Kreativität. Ihr habt den Kindern nicht nur einen unvergesslichen Nachmittag geschenkt – ihr habt auch einen wichtigen Beitrag zur gelebten Vielfalt und Offenheit unserer Schule geleistet.

Weitere Neuigkeiten aus unseren Bereichen

PXL_20250615_122817034~2

Sommer, Sonne, Vielfalt – Über 1.500 Menschen feierten das große Stiftungsfest in Bernburg

main

Die Projektmacher*innen – erster Kinder- und Jugendbeirat der Wohngruppen startet

Design ohne Titel

Verkehrserziehung mit Blaulicht: Projekttag in der Kita Kleine Stifte

1000165603

„Ein Mensch stirbt erst, wenn sein Name stirbt“ – Stiftungsgymnasium übernimmt Patenschaft für Stolpersteine in Magdeburg