Friedensengel 2025: Dunja Hayali geehrt – 11 Preise für Engagement, Menschlichkeit & Mut
Stiftung Evangelische Jugendhilfe vergibt 19.000€ an elf Engagierte aus Sachsen-Anhalt – Preisverleihung mit großer Resonanz in Bernburg
Was bedeutet Frieden im Alltag? Wer sorgt für Zusammenhalt in einer Zeit der Krisen? Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe hat auch in diesem Jahr Menschen und Initiativen aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet, die Antworten auf diese Fragen geben – mit ihrem Handeln, ihrem Mut, ihrer Menschlichkeit.
Im Rahmen einer feierlichen Gala im Festsaal der Stiftung in Bernburg wurden am 16. Mai 2025 zum vierten Mal die Friedensengel 2025 verliehen. 38 Nominierungen waren zuvor in den Kategorien „Der unbekannte Friedensengel“ (für Einzelpersonen) und „Die beispielhafte Initiative“ (für Organisationen und Gruppen) eingegangen – so viele wie nie zuvor. Eine achtköpfige Jury aus Politik, Medien, Kirche und Zivilgesellschaft wählte daraus elf Preisträger*innen aus. Erstmals wurden in beiden Hauptkategorien nicht nur die Erstplatzierten ausgezeichnet, sondern einmal fünf und einmal sechs Engagements mit Staffelpreisen gewürdigt – mit 3.000 Euro für Platz 1 und jeweils 1.000 Euro für die Plätze 2 bis 5. Insgesamt wurden 19.000 Euro Preisgeld vergeben – verteilt auf die drei Kategorien „Beispielhafte Initiative“, „Der unbekannte Friedensengel“ und „Der prominente Friedensengel“.









Ein feierlicher Rahmen für große Gesten
Die Preisverleihung begann mit einem Sektempfang für die Nominierten und Gäste. Für musikalische Begleitung sorgte das Duo Marea mit Wolfgang Stute und Konrad Haas, die die Veranstaltung einfühlsam und atmosphärisch umrahmten.
Nach der offiziellen Begrüßung durch Mike Keune, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Evangelische Jugendhilfe, eröffnete dieser auch das Bühnenprogramm mit einer bewegenden Ansprache: „Unser Festsaal ist heute ein Ort voller Licht und Hoffnung. Ein ganzer Saal voller Engel – Menschen, die Frieden stiften, helfen, für andere einstehen und selbstlos handeln.“ Es sei diese Haltung, die unsere Gesellschaft dringend brauche: der Wunsch, sich für andere einzusetzen – nicht laut, aber wirksam. „Frieden beginnt dort, wo Menschen nicht wegsehen, sondern handeln“, sagte Keune und schlug damit die Brücke zur zentralen Botschaft des Abends.
Im Anschluss folgte die Vorstellung der Jury sowie Porträts der Nominierten. Durch die Preisverleihung führten die Moderatoren Freddy Holzapfel (radio SAW) und Klaus Roth, die auch die Preisträger*innen vorstellten. Nach dem offiziellen Teil lud ein Buffet zum Verweilen, Begegnen und Vernetzen ein – ein festlicher Ausklang voller Gespräche und Wertschätzung.






Festrednerin Dunja Hayali setzt Zeichen für Menschlichkeit
Ein Höhepunkt des Nachmittags war die Festrede von Dunja Hayali, Journalistin und Fernsehmoderatorin. Mit klaren Worten sprach sie über den gesellschaftlichen Wert von Demokratie, Freiheit und das Füreinander einstehen und Dasein als menschlicher Akt.
„Seid Menschen. Jeder von uns kann etwas tun, wenn er sich bewegt – seien Sie einfach nett zu Ihren Nachbarn und Mitmenschen. Es kostet nichts, sondern tut Ihnen am Ende sogar gut. Und Mensch sein, das kann jeder!“
(Dunja Hayali, Festrede, Auszug)
Petra Grimm-Benne: „Wir ehren eine Powerfrau“
Hayali wurde mit dem Friedensengel 2025 in der Kategorie „Prominentes öffentliches Wirken“ ausgezeichnet. In ihrer Laudatio würdigte Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, das berufliche und ehrenamtliche Engagement der Journalistin:
„Dunja Hayali steht für einen unerschrockenen Einsatz für die Werte unseres Grundgesetzes. Sie organisiert Rückenwind, auch wenn ihr Gegenwind ins Gesicht weht. […] Sie ist eine Powerfrau, die für Empowerment sorgt.“






Der unbekannte Friedensengel: Jörg Polster
Der Preis in der Kategorie „Der unbekannte Friedensengel“ ging an Jörg Polster aus Magdeburg, der sich seit vielen Jahren unermüdlich für Barrierefreiheit und Teilhabe einsetzt.
„Er verändert, was viele für unveränderbar halten: Strukturen, Haltungen, Perspektiven“, sagte Laudator Ronny Schulz, Programmdirektor von radio SAW.
„Der unbekannte Friedensengel 2025 geht an einen Menschen, der das Wort Inklusion mit Leben füllt – Tag für Tag.“
Beispielhafte Initiative: Blickwechsel e.V.
Als Gewinner der Kategorie „Die beispielhafte Initiative“ wurde der Blickwechsel e.V. aus Magdeburg ausgezeichnet. Der Verein schafft mit einem offenen Sprachcafé und kreativen Angeboten Begegnung und Teilhabe für Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebenslagen.
„Wie beginnt das Verstehen? Indem wir die Blickrichtung wechseln. Und genau dafür sorgt der Blickwechsel e.V. – für Begegnung, Austausch und ein echtes Miteinander“, so Vera Wolfskämpf, Wortchefin von MDR Sachsen-Anhalt, in ihrer Laudatio.
Weitere Preisträger*innen 2025
Unter den elf Ausgezeichneten waren die fünf unbekannten Friedensengel:
- Jörg Polster (Magdeburg) – Inklusionsaktivist und Barrierescout
- Matthias Bader (Köthen) – Boxtrainer mit dem Leitspruch „100 % Boxsport, 0 % Gewalt“
- Bettina Fügemann (Ballenstedt) – Botschafterin für jüdisches Leben, Literatur & Aufklärung
- Friedel Meinecke (Bernburg) – Engagement für Demokratie und Erinnerungskultur
- Eileen Woosmann (Magdeburg) – Kosmetikseminare für krebskranke Frauen & Spendengalas
Und die sechs beispielhaften Initiativen:
- Alles Retter Magdeburg – Lebensmittel retten, Menschen verbinden, Perspektiven schaffen
- Kinderklinikkonzerte e.V. – Musik auf Kinderstationen für kleine Kämpfer*innen
- HKC Magdeburg-Barleben e.V. – Para-Karate für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung
- Verrückt? Na und! (Halle/Saalekreis) – Enttabuisierung psychischer Gesundheit an Schulen
- Wir für Dich (Landkreis Harz) – Hilfe mit Würde, Wärme und Menschlichkeit
























Dank an Förderer und Hauptsponsor Salzlandsparkasse
Möglich wird die Preisverleihung durch die Unterstützung zahlreicher Partner. Unser besonderer Dank gilt der Salzlandsparkasse, die den Friedensengel seit der ersten Verleihung 2019 als Hauptsponsor begleitet. Weitere Förderer waren u. a. die Stadtwerke Bernburg, die MWG-Wohnungsgenossenschaft, die Saalemühle Alsleben, Versicherer im Raum der Kirchen, K+S, die vdS-Stiftung sowie viele private Spender*innen.
Hintergrund
Der Friedensengel-Preis der Stiftung Evangelische Jugendhilfe wurde 2019 ins Leben gerufen, um Menschen sichtbar zu machen, die sich in besonderer Weise für Frieden, Gerechtigkeit, Teilhabe, Inklusion und gesellschaftliches Miteinander einsetzen. Er wird alle zwei Jahre verliehen.
Mehr Infos, Bilder und Porträts der Preisträger*innen unter:
👉 https://friedensengel.stejh.de









