Gemeinsam gewachsen, gemeinsam gefeiert: Schuljahresabschlusszeugnisse im Projekt LOOP
Abschlussfeier im Projekt LOOP Halle markiert erfolgreichen Schuljahresabschluss 2024/25
Am 26. Juni 2025 wurde das Schuljahr im Projekt LOOP unserer St. Johannis GmbH mit einem besonderen Höhepunkt beendet: der feierlichen Zeugnisübergabe im idyllischen Peißnitzhaus in Halle (Saale). Für die jungen Menschen mit Migrationshintergrund, die über ein Jahr hinweg mit viel Engagement und Ausdauer auf ihren deutschen Schulabschluss hingearbeitet haben, war dies ein bewegender Moment – voller Stolz, Freude und Zuversicht.
Ein Fest für die Zukunft
Im Beisein ihrer Familien, Freund*innen, Lehrkräfte und Wegbegleiter*innen nahmen 32 Teilnehmende ihr Abschlusszeugnis entgegen – ein herausragendes Ergebnis! Verliehen wurden insgesamt
- 11 Hauptschulabschlüsse,
- 21 Realschulabschlüsse,
- darunter 8 erweiterte Realschulabschlüsse.
Mit seiner Ansprache würdigte auch Herr Werner, Koordinator für Migration und Integration der Stadt Halle, die Leistung der Absolvent*innen. Er gratulierte herzlich und ermutigte die Absolvent*innen, selbstbewusst ihren Weg weiterzugehen.
Rückblick auf ein besonderes Schuljahr
Neben der Zeugnisvergabe war die Abschlussfeier auch ein Moment des Innehaltens. Lehrkräfte und Teilnehmende blickten gemeinsam zurück: auf ein Schuljahr voller Herausforderungen, Erfolge und gemeinschaftlicher Entwicklung. Besonders eindrucksvoll war die Erfahrung, wie die jungen Menschen im Laufe der Monate zusammenwuchsen, sich gegenseitig unterstützten und starke Freundschaften knüpften.
Einige Absolvent*innen starten nun in eine Ausbildung – etwa als Kosmetiker*in, Kinderpfleger*in oder Industrieelektriker*in – oder setzen ihren Bildungsweg mit dem Abitur fort. Ihre Zukunft beginnt jetzt – und wir sind stolz, sie ein Stück weit begleitet zu haben.
Abschied und Neubeginn
Wie so oft bedeutet das Ende eines Schuljahres nicht nur Abschied von den Teilnehmenden, sondern auch von einigen geschätzten Lehrkräften, die nun neue Wege einschlagen – zum Beispiel ins Referendariat. Auch ihnen wünschen wir alles erdenklich Gute für ihren weiteren beruflichen Weg.
Das Projekt LOOP – Perspektiven schaffen
Das Projekt LOOP in Halle (Saale) unterstützt junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zwischen 17 und 27 Jahren, die in Deutschland (noch) keinen Schulabschluss besitzen und nicht mehr schulpflichtig sind. Ziel ist es, sie sowohl sozial zu integrieren als auch beruflich zu orientieren.
Schulabschlüsse ermöglichen
Im Rahmen eines intensiven Vollzeitjahres werden die Teilnehmenden gezielt auf die Prüfungen zum Haupt- oder Realschulabschluss vorbereitet – inklusive pädagogischer Begleitung und individueller Förderung.
Berufsorientierung und Praxiserfahrung
Neben dem schulischen Teil bietet LOOP umfassende Unterstützung bei der Berufsfindung: von der Beratung über Praktika in Unternehmen und Vereinen bis hin zur gezielten Vorbereitung auf eine Ausbildung oder einen weiterführenden Bildungsweg.
Mehr Informationen zum Projekt LOOP finden Sie hier:
👉 LOOP auf stejh.de


