Raum für Heilung und Integration: Das Psychosoziale Zentrum für Migrant*innen in Sachsen-Anhalt
Das Psychosoziale Zentrum für Migrant*innen in Sachsen-Anhalt
Das Psychosoziale Zentrum (PSZ) für Migrant*innen in Sachsen-Anhalt unter der Trägerschaft der St. Johannis gGmbH bietet umfassende Unterstützung für geflüchtete Menschen, die mit psychischen Belastungen, Traumata und Integrationsherausforderungen konfrontiert sind. Mit Standorten in Magdeburg, Halle und Stendal leistet das PSZ einen wesentlichen Beitrag zur psychosozialen Versorgung und Integration. Jährlich werden hier Hunderte von Menschen betreut, um ihre Resilienz zu fördern und sie auf ihrem Weg in ein neues Leben zu unterstützen. Trotz begrenzter Ressourcen und hoher Nachfrage – über 280 Personen stehen aktuell auf den Wartelisten – engagieren sich die Mitarbeitenden des PSZ für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Versorgung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klient*innen eingeht.
Therapeutische Arbeit im Fokus
Ein zentraler Aspekt der Arbeit im PSZ ist die Triage zwischen Therapeut*innen, Sprachmittler*innen und Klient*innen. Diese enge Zusammenarbeit schafft die Basis für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung. Begleitet wird dieser Prozess durch die Sozialberatung, die schützend den Rahmen bildet und spezifische Anliegen der Klient*innen aufgreift. Dieser Ansatz gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl die psychischen als auch die sozialen Bedürfnisse berücksichtigt.
Psychoedukationsgruppen – Austausch und Lernen
Neben der Einzeltherapie bietet das PSZ sprach- und geschlechtshomogene Psychoedukationsgruppen an. In einem geschützten Rahmen können sich die Teilnehmenden über Themen wie Stress, Angst oder Aggressionen austauschen. Während der Sitzungen werden ihnen Informationen und Übungen vermittelt, die helfen, psychische Beschwerden zu lindern. Diese Gruppen stärken nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern fördern auch den Gemeinschaftssinn und den Austausch untereinander.
Teamarbeit für Stabilität
Die Arbeit des PSZ-Teams zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Sprachmittler*innen arbeitenHand in Hand, um geflüchtete Menschen bei der Stabilisierung ihrer psychischen Gesundheit zu unterstützen. Dieser gemeinsame Einsatz ist entscheidend, um den oft traumatisierten Klient*innen die nötige Sicherheit und Perspektive zu geben.
Danksagung
Das Psychosoziale Zentrum für Migrant*innen in Sachsen-Anhalt ist ein unverzichtbarer Baustein in der Integrationsarbeit. Es zeigt, wie wichtig ein professionelles und gleichzeitig empathisches Netzwerk ist, das Menschen in Krisensituationen auffängt und auf ihrem Weg begleitet. Um diese wichtige Arbeit langfristig zu sichern, bedarf es einer nachhaltigen Förderung und politischer Unterstützung.
Wir danken dem Team des PSZ für seinen unermüdlichen Einsatz und ihre wichtige Arbeit!