Suchfunktion

Sommer, Sonne, Vielfalt – Über 1.500 Menschen feierten das große Stiftungsfest in Bernburg

Am 15. Juni 2025 verwandelte sich das parkähnliche Außengelände der Stiftung Evangelische Jugendhilfe in Bernburg in ein lebendiges Festgelände voller Farben, Klänge und bewegender Begegnungen. Unter dem Motto „Gemeinsam stark: Ein Fest für alle“ wurde ein Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Vorurteilsfreiheit gesetzt. Über 1.500 Besucher*innen – darunter Kinder und Familien aus den Stiftungseinrichtungen, Mitarbeitende, Bürger*innen aus Bernburg und ganz Sachsen-Anhalt – erlebten einen Tag voller Freude, Kreativität und Gemeinschaft.

Die Bühne war von Beginn an ein Publikumsmagnet: Um 11 Uhr eröffnete ein feierlicher Open-Air-Gottesdienst mit Pfarrer Kopischke das Fest. Danach folgte die Eröffnungsrede durch unseren Vorstandsvorsitzenden Mike Keune, der die Bedeutung von Vielfalt und Miteinander in unserer Stiftung und der Weltgemeinschaft hervorhob.

„Wir sind eine lebendige Gemeinschaft, die wir heute zu diesem 30. Stiftungsfest ganz besonders feiern. Wie ein Fischschwarm sind wir alle verschieden und sind stärker, wenn wir gemeinsam schwimmen!“ (Oberkirchenrat Kopische der Evangelischen Kirche Anhalt)

Musikalisch ging es mit der Schülerband „Saale-Rock“ der Stiftungssekundarschule Alsleben weiter, die mit rockigen Coversongs begeisterte. Die Tagesbetreuung gestaltete ein charmantes Frage-Antwort-Spiel über unsere Kitas und Horte. Im Laufe des Tages füllten weitere Programmpunkte wie Breakdance vom Hort „Weltentdecker“ aus Magdeburg, dem Kinderchor der Kita Kleine Stifte, der Tanzgruppe „Lilos & Stiches“ des Hort „Wirbelwind“, ein Auftritt der Dance Collection Bernburg und viele mehr den Platz vor der Bühne mit Applaus und Bewegung.

Neben dem Bühnenprogramm war das Herzstück des Stiftungsfestes wie immer das weitläufige Gelände mit über 40 Mitmach- und Informationsständen – liebevoll gestaltet von Einrichtungen der Stiftung und Kooperationspartnern. Alle Angebote standen unter dem Zeichen der Offenheit, Vielfalt und gemeinsamen Freude am Entdecken, Basteln, Spielen und Genießen.

🎨 Kreativ, spielerisch, aktiv

Zahlreiche Stände boten kreative und bewegungsreiche Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche – etwa Kinderschminken, Sackhüpfen und Schulführungen an der Stiftungsfachschule, das Schlösser-Schlüssel-Spiel der Mädchengruppe Anna oder einen Basketballstand der Erziehungs- und Familienberatung.

Bei der Wohngruppe Netz konnten Antistressbälle gebastelt werden, und das Fachzentrum für Pflegekinderwesen lud zum Traumfänger-Knüpfen und zur Malstraße ein. Viel Bewegung und Koordination waren beim Blind-Parkour der Kita Spielinsel, dem Tauziehen der Wohngruppe Hoffnung oder dem Speed Stacking vom Hort Abenteuerwelt gefragt.

Die Stiftungsakademie bot mit einem kleinen „Glückskurs“ eine besondere Achtsamkeitsaktion an – ruhig, entschleunigend und berührend.

✂️ Basteln, gestalten, ausprobieren

Ob Makramee knüpfen, Beutel bemalen, Steine verzieren oder Freundschaftsarmbänder flechten – an den Ständen von Schulsozialarbeit, Kitas und Horten wie „Ottos Baumwichtel“, „Wirbelwind“, „Storchennest“ oder den „Stadtfeldkids“ entstanden kreative Erinnerungsstücke.

Die Stiftungsschulen Magdeburg sowie der Jugendbeirat kombinierten Bastelaktionen mit Schminken und informellen Gesprächen über Mitbestimmung. Die Stiftungsförderschule lockte mit einer Bastelstraße, Zuckerwatte und Crepes – ein Highlight für viele Kinder.

🍽️ Kulinarischer Genuss & regionale Angebote

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Der Grillstand servierte Klassiker wie Bratwurst, Käsegriller, Suppe aus der Gulaschkanone und deftige Eintöpfe. Getränke, Wasser, Fassbrause und Softdrinks gab es reichlich, ebenso wie Kaffee und Kuchen beim Café Friederike und Langos an der Wohngruppe Luna.

Die Marktstände präsentierten regionale Dekoartikel, während die Bildungswelten mit Korbflechten, Gipsfiguren und Bungee Jumping für staunende Gesichter sorgten.

🤹‍♀️ Begegnung, Bildung und Gemeinschaftskunstwerk

Ein besonderes Highlight war der Kinderzirkus Raxli Faxli, der mit Jonglage und Balanceübungen für beste Unterhaltung sorgte. Die Ökostation Neugattersleben informierte interaktiv zu Natur- und Umweltthemen. Am Stand der Stiftung selbst gab es eine Fotobox und eine Motto-Mitmachaktion, bei dem ein gemeinschaftliches Kunstwerk entstand.

Mit einem Foto- und Bastelstand stellte sich auch das Berufsfachzentrum vor. Besonders viel Andrang herrschte auch beim Riesen-Schach des Horts Tintenkleckse und beim Sackhüpfen & Corn-Hole der Wohngruppe Zuversicht.

Das Stiftungsfest war mehr als ein sommerliches Familienevent – es war ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und respektvolles Miteinander. Menschen unterschiedlichster Herkunft, Erfahrung und Lebenslage kamen ins Gespräch, lachten miteinander und feierten gemeinsam.

„Wir sind stärker, wenn wir uns verstehen. Nur gemeinsam bleibt die Welt bestehen.
Wir sind verschieden, doch das macht uns stark. Zusammen leuchten wir Tag für Tag!“
(Auszug aus dem Liedtext eines Beitrags des Chors unserer Stiftungsgrundschule Magdeburg)

Auch das Wetter spielte mit: Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen machten den Tag perfekt. Die zahlreichen Helfer*innen sorgten dafür, dass sich alle Gäste wohlfühlten – ob beim Programm, beim Essen oder an den Ständen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitarbeitenden, Helfer*innen und Akteur*innen auf und hinter der Bühne, die dieses Fest möglich gemacht haben. Ihr Engagement und eure Kreativität haben das Motto „Gemeinsam stark“ mit Leben gefüllt.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr – denn eines ist klar: Ein Fest für alle ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Ausdruck unseres täglichen Miteinanders.

Weitere Neuigkeiten aus unseren Bereichen

20250702_163245(2)

Zehn Jahre Schach in der Kita Kunterbunt – Willkommen im SchaKuBu-Club!

PXL_20250702_080514973_MAIN

Kinderstadt Bärenhausen 2025: Das Ferienhighlight in Bernburg öffnet die Tore

Gruppenfoto2

Gemeinsam gewachsen, gemeinsam gefeiert: Schuljahresabschlusszeugnisse im Projekt LOOP

Gruppenfoto 14.06. Stadt

30 Jahre Jugendclub „Thomas Müntzer“ in Dessau-Roßlau