Suchfunktion

Hort Olvenstedter Tintenkleckse

Unser Profil

Der Hort Tintenkleckse befindet sich in einer verkehrsberuhigten Straße, welche in eine Sackgasse endet. In unmittelbarer Nähe zum Hort steht das Bürgerhaus von Alt- Olvenstedt. Dieses Haus veranschaulicht ein generationsübergreifendes Arbeiten. Das Hortgebäude ist gut mit dem Auto, dem Bus und der Straßenbahn zu erreichen. In der Nähe befinden die Autobahnen 2 und 14.

Hortgebäude

Hort Tintenkleckse

Helmstedter Chaussee 17
39130 Magdeburg

Telefon: 0391/50698420
Fax: 0391/50698421

Mail: horttintenkleckse@stejh.de
Leiterin: Martina Targé
stellv. Leiterin: Janine Pfaue
Kapazität: 185 Kinder

Im Hort werden Kinder aller Nationalitäten, im Alter von 5 – 14 Jahren der Grundschule betreut. Die Gruppenstruktur entspricht der Aufteilung der Klassen. Jede Altersklasse hat ihren eigenen Bildungsraum. Betreut werden die Kinder von 7 pädagogischen Fachkräften. Unterstützt wird das Team von den pädagogischen Fachkräften der KiTa „Klusweg“.

Wir als Hort verstehen uns als ein Ort der Bildung, der eine wichtige Funktion in der Gesellschaft übernimmt.

Die eigenständige alters- und entwicklungsspezifischen Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder haben wir als gemeinsames Ziel. Die Inklusion von Kindern fördern wir, umso zur Verbesserung der Chancengleichheit aller Kinder unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft beizutragen. Hierbei sind Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit die leitenden Ziele für die Entwicklungsförderung unsere Kinder. Die Grundlage unserer Arbeit ist das Bildungsprogramm „Bildung elementar – Bildung von Anfang an“.

Unser Team:

Unsere Angebote:

Karten spielen Kinder gern
  • Kleingruppe
  • Hausaufgabenbegleitung
  • Nachschulische Betreuung/ Arbeit in den Hortgruppen
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Ferienbetreuung
  • Freitagshöhepunkte
  • Portfolio für jedes Kind

Elternarbeit ist ein bedeutsamer Bestandteil für eine gute pädagogische Arbeit am Kind. Unser Ziel ist es, zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften eine Erziehungspartnerschaft zu erreichen.

Öffnungszeiten:

  • Mo-Fr: 6 Uhr bis 17 Uhr
  • Auf Beschluss des Kuratoriums steht ein beweglicher Tag für Klausur des Teams zur Verfügung. Dieser wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Das sollten Sie sonst noch über uns wissen:

Gruppenraum
  • familiär, dörflicher Charakter
  • keine Sommerschließzeit
  • Teilnahme am Vesper für alle
  • jährliche Hortfahrt
  • enge Zusammenarbeit mit der Kita Klusweg
  • Traditionsfeste mit der Schule
  • Ausbildungseinrichtung

Schließzeiten 2023:

  • 02.01.23 – Neujahr
  • 06.04.23 – Ostern
  • 19.05.23 – Christi Himmelfahrt
  • 26.05.23 – Pfingsten
  • 12.06.23 – Teamtag zum Thema Schutzkonzept
  • 02.10.23 – Tag der deutschen Einheit
  • 30.10.23 – Reformationstag
  • 22.12. – 31.12.23 – Weihnachtsschließtage

Jahresplanung 2023

(unter Vorbehalt aufgrund der aktuellen Corona Situation)

  • 08.02.23 – Faschingsfeier
  • 04.04.23 –Osterfeier
  • 15.05. – 17.05.23 Hortfahrt nach Haldensleben -> Informationen folgen

News

Aktualisierte Hygieneregeln ab 10.06.2022
im Hort Olvenstedter Tintenkleckse

Regelbetrieb unter besonderen hygienischen Schutzmaßnahmen

  • für abholberechtigte Personen wird im Hortgebäude das Tragen einer Maske empfohlen
  • es darf nur eine Person das Kind bringen/ abholen (wenn möglich immer die gleiche Person)
  • die Anwesenheit von abholberechtigten Personen ist auf das erforderliche Minimum (max. 10 Minuten) zu beschränken
  • das Betreten der Horträume für abholberechtigte Personen ist verboten
  • es dürfen sich abholberechtigte Personen in unserem zugewiesenen Bring- und Abholbereich (Flurbereich) kurz zum Abholen aufhalten (max. 4 Personen)
  • Kohorte, entsprechend der Grundschule entfallen
  • Offene Arbeit darf wieder stattfinden
  • Maskenpflicht für Kinder und Mitarbeiter entfällt
  • wetterabhängig gehen wir ab ca. 7:00 Uhr im Frühhort auf den Schulhof
  • Arbeitsgemeinschaften finden wieder statt -> Info zu den Terminen erhalten die angemeldeten Kinder separat
  • Hausaufgaben und Toastpause findet wieder nach offenem Konzept statt
  • die Betreuung findet wetterabhängig vorwiegend draußen statt

Diese Regelungen sollen die Ansteckung und Verbreitung von Covid-19 verringern und Infektionsketten unterbrechen. Ausführliche Beschreibungen unserer Hygienemaßnahmen finden Sie in unserem Hygieneplan im Eingangsbereich. Diese sind gemeinsam mit dem Schulleiter abgestimmt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.


Teilnahme am medialen Lego Projekt im Flora Park begeistert unsere Hortkinder

Legofilme selbst erstellen? Nachhaltigkeit und Medien? Passt das zusammen? „Ja“, sagt Frau Jessica Burkhardt, Medienpädagogin der Stadtteilbibliothek im Flora Park und lud in den Sommerferien unsere Kinder vom Hort „Olvenstedter Tintenkleckse“ ein, um in einem viertägigen Projekt, diese Fragestellungen zu klären.

Dazu sollten sich die Hortkinder zunächst die Frage stellen, was sie an ihrem Stadtteil stört und was man verbessern könnte. Schnell stellten die Kinder fest, dass es in Alt Olvenstedt zu wenig Radwege und Mülleimer vor der Haustür vorhanden sind. „Genau deshalb sind die Straßen durch das Verkehrsaufkommen gefährlich und Müll wird unnötiger Weise auf den Boden geworfen.“ Sagte zum Beispiel der neunjährige Jonas, einer der Legokonstrukteure, traurig.

Diese beschriebenen Szenen konnten die Kinder nun mit Lego nachstellen. Um diesen Darstellungen Leben einzuhauchen, lernten die Kinder eine App kennen, mit der man sogenannte Stop-Motion-Filme aufnehmen konnte. Dabei werden einzelne Legofiguren nur leicht bewegt und fotografiert. Spielt man die verschiedenen Fotos über die App nacheinander ab, wird die Szene lebendig und ein kleiner Film entsteht.

„Uns hat besonders gefreut, dass bei diesem Projekt verschiedene Bildungsbereiche wie Konstruktion, Fantasie, Umgang mit Medien und auch Nachhaltigkeit verknüpft werden und in ein tolles greifbares Ergebnis münden.“ So die Erzieher des Hortes einhellig. Dieses Projekt fügt sich zudem toll in unser MINT-Profil des Hortes ein.

Entstanden sind vier Kurzfilme, auf die die Kinder mächtig stolz sind und die sie schon ihren Eltern in einem kleinen Rahmen präsentieren konnten. Alle Interessierten können die Filme auf der Facebookseite der Stadtbibliothek Flora Park ab sofort ansehen.

Das Hortteam bedankt sich ausdrücklich für die tolle Betreuung während des Projekts.

Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Projektes „Total digital – lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. im Rahmen von Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung finanziert.

Projekt zum Erwerb des Ernährungsführerscheins

Zum dritten Mal konnten wir im Hort Alt Olvenstedt das Projekt zum Erwerb des Ernährungsführerscheins durchführen. Unter Anleitung der Erzieherinnen Heidi Wolter und Conny Strunck nahmen in den letzten 4 Wochen 7 Kinder aus der 2. und 4. Klasse im Hort der Stiftung Evangelische Jugendhilfe teil.
Im Rahmen der Koch- und Back AG war es das Ziel, die Kinder altersgemäß an die Techniken der Nahrungszubereitung heranzuführen und sie gleichzeitig für ihr eigenverantwortliches Arbeiten in der Küche zu begeistern. Zum Abschluss des Projektes gab es eine schriftliche und praktische Prüfung, die alle sieben Kinder mit Erfolg ablegten. Stolz präsentierten sich die „Kochprofis“ mit einem leckeren Büfett im Hort für alle Kinder und Erzieher und konnten somit auch ihre Ernähungsführerscheine in Empfang nehmen.

Das Programm des aid –Ernährungsführerschein umfasst, gemeinsam mit Kater Cook ein leckeres Frühstück und kleine Gerichte fürs Mittag– oder Abendessen zuzubereiten. Die aid- Ernähungspyramide zeigt durch ihre drei Ampelfarben, was und wie viel Kinder täglich essen sollen. Dabei erfuhren die Kinder viel über ausgewogenes Essen und Trinken und üben, mit Lebensmitteln und verschiedenen Küchengeräten umzugehen.

Sommerferien

In den Sommerferien drehte sich bei uns alles um das Thema „Magdeburg – meine Stadt“. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt den Kindern ihre Stadt näher zu bringen und gleichzeitig einen erlebnisreichen, spannenden, abwechslungsreichen Ferienalltag zu bieten. So konnten die Kinder täglich interessante und vielseitige Angebote wahrnehmen.

Um einen gesunden Ausgleich zur täglichen schulischen Anforderung zu schaffen, gab es in jeder Ferienwoche gewisse Höhepunkte, die gleichzeitig dazu dienten unsere Landeshauptstadt kennenzulernen.

Zu den Highlights der Ferien gehörten eine Fahrt mit der Fähre mit anschließendem Spaziergang durch den Stadtpark, ein Besuch im Zoo und einer Führung durch die MDCC-Arena. In einer weiteren speziellen Führung durch den Stadtteil „Alt Olvenstedt“ lernten die Kinder ihre Umgebung in einem besonderen Rahmen näher kennen.

Passend zu unseren Ausflügen hatten die Kinder des Hortes „Olvenstedter Tintenkleckse“ die Möglichkeit sich mit ihrer Stadt auf verschiedenste Weise auseinanderzusetzen.

So konnten sie verschiedene Sehenswürdigkeiten Magdeburgs basteln und bauen oder ihre eigenen Bücher über die Stadt vorstellen. Ein Fußballturnier passend zum 1.FC Magdeburg rundeten beispielsweise den Besuch der Arena ab.

Leuchtende Augen bekamen unsere neuen Kinder der 1. Klasse, die von den älteren Kindern unseres Hortes viele Willkommensgeschenke erhalten haben und herzlich bei uns begrüßt wurden.

Nach diesen ereignisreichen Ferien freuen wir uns nun alle auf das neue Schuljahr.

Kennenlerntag des Hortes „Olvenstedter Tintenkleckse“ entwickelte sich zu einem vollem Erfolg

Wenn die Kindergartenzeit dem Ende entgegen geht und sich die Eltern durch die vielen Zettel von Schule und Hort gekämpft haben, ist es doch eine willkommene Abwechslung plötzlich eine Einladung zu finden, die gar nicht an die Eltern, sondern an das Kind gerichtet ist. So passiert in der Informationsmappe des Hortes „Olvenstedter Tintenkleckse.“ Eine ganz persönliche Einladung, um den Hort, die Hortkinder und Erzieher bereits im Vorfeld kennenzulernen.

Trotz Urlaubszeit fanden viele Kinder und Eltern den Weg in den Hort und ließen sich überraschen. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Kollegen, nahmen die Kinder des Hortes das Heft in die Hand und zeigten den Bald-Erstklässlern die verschiedenen Horträume, den Essensraum und das Außenspielgelände. Nach den ersten Eindrücken, konnten Fragen der Kinder und Eltern schnell beantwortet werden. Bei anschließendem Eis, Kaffee, Spiel & Spaß klang der Vormittag gemütlich aus. Glückliche Gesichter bei jung und alt, sorgten für einen vollen Erfolg.