Kita Klettermax

Kontakt
Einrichtungsleiter: Herr Viering
Stellvertretende Leiterin: Frau Bohndorf
KiTa Klettermax
Westernplan 30
39108 Magdeburg
Tel. EG (Büro und Krippe): 0391 7335476
Tel. 1.OG (KiGa Gruppen): 0391 63105440
Mobil: 0151 56435199
Fax: 0391 5065034
E-Mailadressen:
Leitungsbüro: kitaklettermax@stejh.de
Sprachfachkraft: claudia.bohndorf@stejh.de
Käfer-Gr.(Krippe): kaefer.klettermax@stejh.de
Schäfchen-Gr.(Krippe): schaefchen.klettermax@stejh.de
Geparden-Gr.(KiGa): geparden.klettermax@stejh.de
Igel-Gr. (KiGa): igel.klettermax@stejh.de

Unser Profil
Unsere Kindertagesstätte „Klettermax“ ist ein Bildungsort mitten in einer sanierten, kinderfreundlichen Wohnsiedlung im Stadtgebiet Stadtfeld-Ost. Kinder und Familien aller Nationen und Religionen sind uns willkommen.
Das Bildungsprogramm „Bildung: elementar, Bildung von Anfang an“ und die in unserer Einrichtungskonzeption beschriebene Wechselwirkung zwischen Bewegung und Sprache bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.
Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem Schaffen von Bedingungen, unter denen Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang entfalten können. Wir fördern eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder in altersgemischten Gruppen. Dadurch haben alle Mädchen und Jungen die Chance, voneinander zu lernen. Alle pädagogischen Fachkräfte schaffen eine anregende Umgebung und bereiten Möglichkeiten für ein Leben und Lernen mit allen Sinnen. Im gesamten Haus gibt es vielfältige Bewegungsanreize, so finden die Kinder den Zugang zur Welt und somit auch zur Sprache.
Wir sind teilnehmendes Bildungshaus am Bundesprogramm „Sprach-Kita“, mit dem Grundverständnis, dass „Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Sprache ist allgegenwärtig und begleitet unser Leben lang in allen Bildungsbereichen.
Alle Mitarbeitenden unserer Kita Klettermax schätzen und achten die Wünsche, Bedürfnisse sowie Interessen der Kinder. Jedes Kind hat ein Recht zu lernen, zu spielen, zu lachen, zu träumen, zu lieben, anderer Ansicht zu sein, vorwärts zu kommen und sich individuell zu verwirklichen. Wir gestalten unsere Räumlichkeiten und unser Außengelände so, dass die Kinder immer wieder neu zum Entdecken, Experimentieren, Spielen und damit zum Lernen eingeladen werden.
An der Gestaltung ihres Alltages werden alle Kinder unserer Einrichtung beteiligt, d.h. wir bieten den Kindern verschiedene Partizipationsmöglichkeiten, u.a. in Form von längerfristigen Beteiligungsprojekten. Partizipation ist allgegenwärtig und wird als Selbstverständnis in unserem Bildungshaus gelebt. Somit erwerben die Kinder Handlungskompetenzen und erfahren vor allem Beachtung sowie insbesondere Wertschätzung ihrer individuellen Persönlichkeit. Zudem lernen die Kinder, ihre Meinung zu äußern und erkennen, dass jedes Kind eigene Ansichten mit Berechtigung haben darf.
Ein bedeutender Zeitraum beginnt im Leben eines Kindes und dessen Familie mit dem Eintritt in die Kita. Jedes Kind, egal welchen Alters, hat bei uns das Recht auf Eingewöhnung und besondere Zuwendung. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Familien so sensibel und kompetent wie nur möglich. Während dieser individuellen Eingewöhnungsphase ermöglichen wir es den Kindern und Eltern, langsam in die neue Situation hinein zu wachsen. Mit Hinblick auf einen vertrauensvollen Aufbau einer Beziehung zum Wohle der Entwicklung des Kindes. Dabei orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell.
Team



Bestehend aus Erzieher/innen, Naturpädagogin, Kinderschutzfachkraft, Sprachfachkraft, technisches Personal
Urheber: Fotografie „Wirbelwind“

Einrichtungsleiter
B.A. Kindheitspädagoge (FH) und Heilerziehungspfleger
Urheber: P. Herrmann
Sprechzeiten:
Wir haben keine festen Sprechzeiten, sondern praktizieren individuell abgestimmte Termine, um so flexibel wie möglich zu sein. Bitte senden Sie uns eine Mail an kitaklettermax@stejh.de und vereinbaren einen Gesprächstermin, in dem wir all Ihre Fragen ausführlich besprechen können. Herr Viering wird Ihnen schnellstmöglich antworten. Wir freuen uns auf Sie.
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 6.30 – 17 Uhr
Archiv




Anlässlich des 50 Jahre „Kita Klettermax“ Jubiläums hat die Gepardengruppe am 24.09.2021 einen 50 Runden Staffellauf auf dem Spielplatz durchgeführt.





Jubiläumswoche im September
Anlässlich unseres KiTa Geburtstages haben wir in einer September Woche nochmal das Thema „50“ thematisiert. So gelang es Kindern, die im August zu uns kamen, unseren Jubiläumsgeburtstag etwas näher zu bringen.
Am ersten Tag dieser Woche haben wir die Woche mit einer kleinen Aktion auf dem Hof eingeläutet.
- Wir haben eine 50 auf den Boden gemalt und diese mit einem Schwungtuch verdeckt, in der Mitte stand eine symbolische Geburtstagstorte
- Nach einigen Worten der Leitung zum 50jährigen Geburtstag haben wir das Schwungtuch gemeinsam zum Schwingen gebracht und die KiTa begleitet von Geburtstagsmusik hochleben lassen
- Anschließend zählten wir 50 Luftballons, die aus dem KiTa Gebäude herausflogen
- Ein Korb mit Leckeren nahmen wir in Empfang und jedes Kind war gebeten sich etwas herauszunehmen
- Wir tanzten auf dem Hof und zum Schluss entspannten einige Kinder in der 50 bei herrlichstem Spätsommerwetter
Im Rahmen unserer Jubiläums Festwoche zum 50-jährigen Geburtstag unserer KiTa haben die Igel ein 50Meter-Sportfest durchgeführt
Auf den nachfolgenden Bildern sehen wir:
- Die Vorbereitungen zur 50Meter KiTa Challenge
- Das selbstbestimmte Zurücklegen der 50Meter
Unsere Kinder entscheiden wie: – mit dem Laufrad oder Roller… -hüpfend… -verdammt schnell… -oder auch in Zeitlupe…
- Zum Abschluss gibt es für alle Igelkinder eine Goldmedaille und eine Urkunde
Herzlichen Glückwunsch allen bewegungsfreudigen KiTa Athleten/innen
Herbstspaziergang der Igelkinder „Wir suchen den Herbst“






Wir haben uns mit unserem Bienenprojekt im Frühjahr auch bei „Deutschland summt“ beworben


Im letzten Kindergartenmonat der ABC – Kinder 2021 gestalteten Kinder diese Zaunlatten, welche fortan unseren Hof hinter einer kleinen Bienenwiese schmücken. Wir wünschen allen Kindern einen gelungenen Übergang in die Grundschulzeit. Danke für die schöne Zeit mit Euch! Und Ihnen liebe Eltern vielen Dank für die gelungene Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren!
Aktionen der Käfergruppe im Juni
Am Kindertag hatten die Krippenkinder den Spielplatz für sich allein und konnten sich an verschiedenen Stationen ausprobieren. Die Kinder hatten sehr viel Freude am Puppentheater, bei einer Schatzsuche, beim Seegelboot-Rennen und Büchsenwerfen. Eine lange Tafel machte es möglich dass wir alle gemeinsam Mittag essen konnten und ein leckeres Eis genascht haben.
Wir haben im Rahmen unserer 50Jahre-Jubiläumsaktionen Blumentöpfe mit 50 Sonnenblumensamen bepflanzt.
Anlässlich der Papier-Woche haben wir buntes Papier zerrissen und aus den bunten Schnipseln eine 50 geklebt, die zu unserem Jubiläumsthema sehr gut passt.
Aktionen im Mai in der Schäfchengruppe
die Schäfchen-Schatzkiste
Seit April 2021 gibt es eine kleine Schatzkiste, die regelmäßig den Morgenkreis der Schäfchengruppe besucht.
In der Schatzkiste warten auf uns spannende Spiele, Lieder, Experimente und „Besucher“ zum Thema Bienen, Käfer, Blumen und dem Frühling allgemein.

Wir sähen Blumensaat
Im Mai haben wir viele Blumensamen eingepflanzt. Damit die Bienen in unserem Stadtteil möglichst viel Nahrung finden.
Bei schönem Wetter hatten wir gemeinsam oft viel Spaß mit der Schippe, der Harke und mit der Erde.
Sogar eine Feuerwanze konnten wir gemeinsam entdecken.
Damit die Blumen wachsen können, haben wir unsere Gießkannen gefüllt und reichlich gegossen.
Wir sind gespannt was alles wächst…
Experimente „Blühende Papierblumen“
Heute gab es ein tolles Experiment mit Wasser und Papier.
Aus unserer Schatzkiste kam heute unsere Biene mit ihren Freunden den Käfern geflogen und hat und vier Papierblumen mitgebracht.
Eine Schale mit Wasser stand in der Mitte. „Das Wasser ist nass!“
Wir haben beobachtet, dass die Blüten anfangs geschlossen waren und im Wasser plötzlich begannen aufzublühen. War das spannend!
Muttertag und Vatertag
Für unsere Mutter zum Muttertag haben wir liebevoll gestaltete Karten kreiert, mit gefalteten Blumen und getupften Bienen. Passend zum unserem KiTa-Bienenprojekt.
Auch unsere Papas kamen nicht zu kurz! Mit etwas Farbe, einem Pappkarton und Murmeln haben wir ein tolles Murmelbild gemurmelt.
Unsere KiTa erlebt ein Geburtstagsjahr zum 50jährigen Bestehen
Rund um das Thema „50“ planen und realisieren wir über das Jahr hinweg immer wieder kleine oder große Aktionen.
Begonnen haben wir mit unserem Bienenprojekt.

Wildbienenprojekt Gepardengruppe
Wir haben durch viele verschiedene Bilder, Geschichten und Materialien erfahren, warum Bienen für uns so wichtig sind und was wir dafür tun können, dass wieder mehr Bienen zu uns kommen.
Damit unsere Wildbienen nach ihrem Schlupf gleich Nahrung finden, haben wir in unserem Familiengarten blühende Pflanzen gepflanzt.
Damit unsere Pflanzsteine neu bepflanzt werden können, haben wir alle Steine fleißig von Unkraut befreit.

Wir haben aus Papprollen und Papptellern Bienen gebastelt.
Wir hatten viel Spaß, beim Herstellen von Samenbomben. Aus Erde, Katzenstreu, Wasser und Wildblumensamen haben wir Samenbomben geformt, die wir auf unsere angelegte Wildblumenwiese und an verschiedenen Orten in unserer Umgebung werfen wollen.
Zum Tag des Buches haben wir uns die Geschichte „Der Wolf und die Biene“ selbst ausgedacht, sie auf Bildern illustriert und interessierten Kindern vorgestellt.
Unser Paket mit den Wildbienenkokons ist angekommen. Wir haben es gemeinsam ausgepackt und uns den interessanten Inhalt angeschaut.
Wir haben Wegplatten in unserem Familien- Bienengarten gelegt.
Wir haben den Nistblock für unsere Bienen zusammengebaut und haben im Heft nachgelesen, wie man es macht.

Das ist unser Bienentanz. Unsere Gesichter waren wie Bienchen angemalt.

Die Bienenkokons haben wir in die Schlupfkammer unseres Nistblocks gelegt. Danach haben wir mit dem Spanngurt den Nistblock verschlossen und ihn dann in unseren Bienengarten gebracht, wo er jetzt seinen Platz an einer Mauer gefunden hat. (Mauerbiene).
Da unsere Rote Mauerbiene frische feuchte Erde zum Nestbau benötigt, haben wir eine Wasserstelle angelegt und eine Lehmschale aufgestellt.
Wir haben gebastelt
Damit es genügend Nahrung für unsere Wildbienen gibt, haben wir eine Wildblumenwiese gesät, unsere Samenbomben auf die Erde geworfen und haben alles fleißig gegossen.
Regelmäßig schauen wir, ob unsere Bienen schon geschlüpft sind. Dann endlich war es soweit, wir konnten erste Bienen beim Fliegen in unserem Garten und an unserem Nistkasten beobachten.

Wir haben Nektar gesammelt und ihn zum Bienenstock gebracht.

Ein Bienengedicht

Das Bienenprojekt in der Igelgruppe
Eine Biene besucht uns und findet keine Nahrung

wir pflanzen bienenfreundliche Pflanzen auf unserem Außengelände, die unsere Eltern uns für das Projekt mitgegeben haben
Wir müssen viel gießen

wir züchten auch bienenfreundliche Pflanzen

die erste Biene sucht bei uns Nahrung

wir basteln viele Bienenkunstwerke
wir haben 50 Kokons rote Mauerbienen zum 50jährigen KiTa Jubiläum ausgesetzt

wir pflanzen unsere Anzucht aus
wir suchen nach geschlüpften Bienen

Liebe Bienen herzlich willkommen in unserer KiTa

Ellas Werk „der 1.Ausflug der Klettermax-Bienen“

Die KiTa´s am Westernplan feiern 2021 Ihr 50jähriges Bestehen
Am 8.März 1971 wurde die KiTa im Westernplan offiziell eröffnet und am 1.April haben die ersten Kinder die Einrichtung erkundet und bespielt.
Im Folgenden ein paar Impressionen aus den 70´ern.
„Die Igel“ gehen spazieren
Ein explorativer Frühlingsspaziergang im Stadtfeld
Welttag des Hörens 03.03.2021
Kindermund:
Sarah fragt: Was haben wir heute für einen Tag?
Marie (auch andere Kinder): Tag des Zuhörens
Förderung durch verschiedene Spiele.
Jedes Kind ist mit einer Klangbegrüßung, die sie sich selbst aussuchen könnten (Klangschale, Klingel, Glocke, Klangfrosch) in den Tag startet.
Tag des Notrufs – Erzählgeschichte
Anlässlich des offiziellen Notruftages, am 11.02.2021 haben sich die Kinder der „Igelgruppe“ eine Geschichte für das Erzähltheater ausgedacht sowie die dazugehörigen Bilder eigenständig illustriert.
Ein Erzähltheater ist eine Geschichte, die vorgelesen wird. Währenddessen werden wechselnde Bilder gezeigt. Dieser Anblick soll in Ruhe auf den Zuhörer wirken, um die eigene Vorstellung zu unterstützen.
Die Zielsetzung war hierbei, den Kindern adäquate Maßnahmen in einem Notfall nahe zu bringen.
päd. Angebot zum offiziellen „Notruftag 11.02.21“ (KiGa-Gruppe Geparden)
Allg. „Ziel“ für gesamte Gruppe: Kinder wissen um die Notrufnummer und deren Bedeutsamkeit
Im Vorfeld:
- Notruflied – musikalische Erklärung von Rettung und Polizei
- Verschiedene Bücher – Vermittlung Arbeitsabläufe
- Notruf geübt – Vorgehensweise bei Notfall – anrufen (W-Fragen), Personen geholfen / gerettet
Aktionen:
- Feuerlöschen – zielen (Augen – Hand – Koordination)
- Feuerwehrparkour
- Notfallführerschein
- Notruf wählen
- Singen / Tanzen – Bewegungslied – Rhythmik



Unsere Kita ist ausgezeichnet mit den Zertifikaten „Haus der kleinen Forscher“ und „Schlaumäuse-Kindergarten“. Täglich haben die Kinder Gelegenehit zu forschen und zu entdecken und somit ihr neuerworbenes Wissen anzuwenden und unter Beweis zu stellen.

Wir sind eine beteiligte Kita am Bildungsprogramm „Sprach KiTa: weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Wir fokussieren und fördern eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung, als fester Bestandteil im KiTa-Alltag. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.