Kita Kumquats am Wasserfall

Wichtige Informationen, Downloads und unsere Fotogalerien finden Sie hier:

Kita Kumquats am Wasserfall
Burchardstraße 15
39114 Magdeburg
Tel.: 0391/ 85 78 80
Fax: 0391/ 25 19 195
Mail: kitakumquats@stejh.de
Leitung: Ilona Hennings
(Sprechzeiten: dienstags von 14.00-17.00 Uhr
stellv. Leitung: Karen Krull
Kapazität:
74 Kinder = 26 KK + 48 KG – im Alter von 1,0 – 6,0 Jahren
Gruppenstruktur:
4 altersgemischte Gruppen; ᴓ 19 Kinder pro Gruppe
2 Kinder = 1 Jahr Minis
4 Kinder = 2 Jahre verantw. 1. Erzieherin
3 Kinder = 3 Jahre Middles
4 Kinder = 4 Jahre
4 Kinder = 5 Jahre Maxis
2 Kinder = 6 Jahre verantw. 2. Erzieherin für Middles+Maxis
Betreuungszeiten:
MO – Do. 6:30 – 17:00 Uhr
Freitag 6:30 – 16:30 Uhr

Unser Profil
Unser Kumquats-Prinzip ist“ Führe deine KiTa /Gruppe so erfolgreich, dass sich alle wohlfühlen und entfalten können“.
Unsere KiTa „Kumquats“ befindet sich in einer Villa im Stadtteil Magdeburg- Cracau. Sie liegt an der „Alten Elbe“, am „Cracauer Wasserfall“ und am „Stadtpark Rothehorn“.
Unserer KiTa hat eine Kapazität von 74 Kd- 26 KK – 48 KG/ eine Belegung von 80 Kindern- 52 KG und 28 KK von 1-6 Jahren, in 4 altersgemischten Gruppen- pro Gr. 6 Minis – 13 Middles/Maxis und 12 Erzieher*innen.
Unser Drinnenland- Traumvilla verfügt über 4 Gr.-Räume, 2 große Dielen zum Spielen, Sinnes- und Traumräume, Malwerkstatt, Bewegungsbaustelle, Kinderholzwerkstatt, offene Kreativ- Forscher- Theater-und Verkleidungsecken.
Unser Draußenland – im naturbelassenen Garten mit Holzspielplatz, „Wicki-Boot“, Klettertürme, Baumhaus, Matschtischen, Alltagsgegenständen und Mini-Spielplatz, können die Kinder Abenteuer, Kinder- „Bauwagen“
Partizipation- EIGENSINN – GEMEINSINN – KOMPETENZ bei jedem Kind zu entwickeln und zu fördern, das ist unser päd. Charisma- DER SITUATIONSANSATZ.
KUMQUATS steht auch für:
K – Kindersituationen, Kinderbeteiligung, Kita- Verfassung, Kinderportfolio, Kinderkonferenz, Kinderquatsch, Kinderparlament, Kumquats Handpuppen- Personal Dolls
U – Unternehmen – sozialunternehmerisches Profil, Kooperationsvertag SCM, REWE, toom
M – Malen & kreativ sein, Malwerkstatt, Musik- „Kumquats-Tanzalarm“, Kindertheater „Haus der kleinen Forscher“, Holz- und Matsch- Architekten, Kinderholzwerkstatt, Waldtag-Stadtpark, Kinder-Yoga
Q – QM, Bildungsprogramm: „Bildung elementar“, Haus der Inklusion & Partizipation, Religionspädagogisches Angebot
U – Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern/Familien, Kita-nützliche Stunden, Eltern- und Gruppenpatenschaften, Elterntheater, Elternabende, Kaffeeklatsch, Feste/Traditionen, Beobachten & Doku.- Entwicklungsgespräche- Beller Entwicklungstabelle
A – Altersgemischte Gruppen 1-6 Jahre, Kleingruppenarbeit, offene Gruppenarbeit, Alltagslernen- Alltagsgegenstände-ABC Club
T – Teamwork, Team-Schwerpunktaufgaben, Check in, Teampyramide
S – Spaß, Spielen, offener Spieletag, Situationsansatz, Foto- Dokumentationswände

Spiel und Bildungsangebote – Alltagslernen:
Spiel
In unserer KiTa steht das Spiel im Vordergrund, es ist die Haupttätigkeit des Kindes.
Die Kinder bekommen Raum und Zeit: Sie entscheiden selbst über Spielort, Spielinhalt
und Spielpartner. Unsere Kinder können im Freispiel ausspielen (d.h. grundsätzlich wird von außen das Spiel nicht unterbrochen). Sie können in allen Räumen der Kita spielen: Gruppenräume,
Sinnes – Traumräume, Dielen, Bewegungsbaustelle im Untergeschoss und in unserem kreativen
grünen Garten. Alle Kinder spielen und probieren sich mit einer Vielzahl von Alltagsgegenständen aus. Unsere Kinder erwerben durch das Spiel eine sehr gute Ich-, Sach- und Sozialkompetenz.
Bildungsprozesse – Bildungsangebote – Alltagslernen
- Körper, Grundthemen des Lebens, Musik, Technik, Mathematik, Sprache,
Bildene Kunst, Darstellende Kunst, Natur - offene Gruppenarbeit, offener Spieltag, Alltagsgegenstände, Freispiel
- Kinderbeteiligung – Kinderkonferenz, Kinderquatsch, Kinder gestalten ihre Kita selbst aus
- Waldtag, Bewegungsbaustelle in der Kita, Garten und Stadtpark, Kinder-Yoga
- Kinderholzwerkstatt, Kindertheater, Verkleidungsecken
- ABC-Club, Experimentieren, „Haus der kleinen Forscher“, Forscherecken, Naturmaterialien
- Religionspädagogische Angebote, PC-Ecken
- gruppenübergreifende Projekte
- Feste & Höhepunkte – Traditionen

Kinder-Portfolio
- Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungs-Portfolio, welches es am Ende der Kita-Zeit erhält.
- Die Kinder-Portfolio stehen den Kindern zum selbstständigem Anschauen +
- Mitgestalten stets in Kinderhöhe zur Verfügung.
- Foto-Dokumentationswände – „Sprechende Wände“
- mit Lerngeschichten und Gestaltung nach den 9 Bildungsbereichen
(Bildung – elementar)
Eltern erhalten stets Einblick in die pädagogische Arbeit und zu
Entwicklungsprozessen ihrer Kinder.

Das Drinnenland – unsere Räume:
Sie unterstützen die Kreativität und bieten Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder.
- 4 Gruppenräume mit coolen beweglichen move upp. Möbeln, Podesten, 2.Spielebenen, offene Kreativ-Ecken, offene Forscherecken, gemütliche Sofaecken, Computerecken u.v.m.
- 2 Traum- und Sinnesräume
- Kinderholzwerkstatt mit echtem Werkzeug
- Bewegungsbaustellen mit großen Kletterwänden
- 2 großen Dielen zum Spielen für die Kinder, mit Eltern-Infowand und Verkleidungsecken
- Kinderküche = Multifunktionsraum – Haus der kleinen Forscher, ABC-Club

Das Draußenland:
- Unsere KiTa liegt an der Alten Elbe, am Naturschutzgebiet „Elbwiesen“, am „Elberadweg“
und am „Cracauer Wasserfall“. Über die futuristische Holzbrücke sind wir sofort im Stadtpark „Rotehorn“, wo wir spielen, Sport treiben und den Waldtag erleben. - In unserem naturbelassenen Garten mit großem Holzspielplatz sind die Kinder „Holzarchitekten“.
- Im „Wicki-Boot“ und im Baumhaus erleben sie Abenteuer und schauen den Kanuten beim Training zu.
- Im Sommer wird der große Sandkasten zum Wasser- und Sandspielplatz

Team
Vorne links beginnend:
Desiree Host, Jenny Gundermann, Monique Schuster, Mandy Weske, Ilona Hennings – Kita Leitung, Karen Krull – stellv. Kita Leitung, Sandra Schmüser, Evi Helmecke – Höpfner, Katrin Borsch, Nadine Zimmermann, Daniela Köhn, Elke Sehl,
Erziehungspartnerschaft:
Erziehungspartnerschaft leben – Konstruktive, partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit
von Eltern und Erziehern – Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt – Herzlich Willkommen!
Unsere Angebote an die Eltern:
- Aufnahmegespräch (Leiterin, Eltern und Kind) – Eltern erhalten:
• eine Begrüßungsmappe der Stiftung (mit Informationsblättern vom Träger und Kita)
• die Hausordnung der Kita (mit gesetzl. Bestimmung und Festlegung der Kita)
• die pädagogische Kurzkonzeption (verbindlich für alle Eltern)
• familienfreundliche Eingewöhnungsphase wird besprochen - Entwicklungsgespräche – Erziehersprechstunde mit Entwicklungstabelle von Beller und dem
Kinder-Portfolio, 1x im Kita-Jahr jedes Kind - Bildergalerie, Eltern-Infotafel / Plauderecke
- 2 Elternabende, 3 Kaffeeklatsch, 1 Elternabend für die Einschulkinder,
- Gespräche zwischen Tür und Angel
- Elternkuratorium
- Arbeitseinsätze
- gemeinsames Feiern & Helfen – zu allen Höhepunkten in der Kita
- Elterntheatergruppe „Zuleima“
- Kita-nützliche Stunden – Eltern leisten 5 Stunden im Kita-Jahr
- Elternhospitation
Schließzeiten 2023:
- Team-Tag: Freitag, 20.01.2023
- Team-Tag: Montag, 13.03.2023
- Brückentag: Freitag, 19.05.2023
- Sommerschließzeit: 10.07. – 21.07.2023
- Team-Tag: Freitag, 22.09.2023
- Team-Tag: Samstag, 23.09.2023
- Weihnachtsschließzeit: 22.12. – 31.12.2023